Sie haben auch die Möglichkeit, ein Pflegepaket selbst zusammenzustellen. Viele Anbieter ermöglichen es Ihnen, die einzelnen Produkte nach Ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie bestimmte Artikel bevorzugen oder spezielle Anforderungen haben. Achten Sie darauf, dass die ausgewählten Produkte den Richtlinien der Pflegekassen entsprechen, damit die Kostenübernahme gewährleistet ist. Einige Anbieter stellen Online-Konfiguratoren bereit, die Ihnen bei der Zusammenstellung helfen und sicherstellen, dass der maximale Kostenrahmen von 42 Euro nicht überschritten wird.
Grundlagen
Um ein monatliches Pflegepaket im Wert von bis zu 42 € zu erhalten, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Es muss ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) vorliegen und die pflegebedürftige Person muss zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen leben und von einer Privatperson gepflegt werden. Die Pflegekasse übernimmt gemäß § 40 SGB XI die Kosten für diese Verbrauchsmaterialien. Die Zusammenstellung der Pflegebox kann mit einem Konfigurator erfolgen, wobei der Höchstbetrag von 40 € nicht überschritten werden darf. Im Bestellprozess werden Informationen zum Versicherten und Ansprechpartner benötigt, sowie die Versichertennummer der zu pflegenden Person für den Kostenübernahmeantrag bei der Pflegekasse. Privatversicherte sind von diesem Schritt ausgenommen.
Anspruch auf Pflegehilfsmittel
Pflegebedürftige Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel. Dieser Anspruch ist im elften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XI) geregelt. Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehört, dass die pflegebedürftige Person zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen lebt und von einer Privatperson gepflegt wird. Ziel dieser Leistung ist es, die häusliche Pflege zu unterstützen und pflegende Angehörige zu entlasten, indem die notwendigen Materialien für eine hygienische und sichere Pflege bereitgestellt werden.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Voraussetzungen für den Erhalt
Um ein monatliches Pflegepaket im Wert von bis zu 42 Euro mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch zu erhalten, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Erstens muss ein anerkannter Pflegegrad (1, 2, 3, 4 oder 5) vorliegen. Zweitens muss die zu pflegende Person zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen leben und von einer Privatperson gepflegt werden.
Inhalt & Individualisierung
Die Zusammenstellung des Inhalts und die Möglichkeit zur Individualisierung sind zentrale Aspekte eines Pflegepakets. Ein wesentlicher Bestandteil sind Hygieneartikel wie Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutz, die dazu beitragen, sowohl den Pflegebedürftigen als auch die Pflegekraft vor Keimen und Infektionen zu schützen. Viele Anbieter ermöglichen es, dieBox individuell zu konfigurieren und an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen. So können beispielsweise bestimmte Artikel in größerer Menge oder spezielle Produkte ausgewählt werden, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Auswahl von Hygieneartikeln
Bei der Auswahl von Hygieneartikeln für Ihr individuelles Pflegepaket sollten Sie die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Pflegebedürftigen berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe in verschiedenen Materialien (Vinyl, Nitril, Latex) und Größen, Fingerlinge, Einweg-Bettschutzeinlagen, Schutzschürzen, Einmallätzchen sowie Mundschutz oder FFP2-Masken. Achten Sie auf hochwertige Produkte, die den geltenden Hygienevorschriften entsprechen und sowohl dem Schutz des Pflegebedürftigen als auch der Pflegekraft dienen. Die Möglichkeit, aus einer breiten Palette von Artikeln die passenden auszuwählen, trägt maßgeblich zur Effektivität und zum Komfort der häuslichen Pflege bei.
Individualisierungsmöglichkeiten
Die Möglichkeit, ein Pflegepaket selbst zusammenzustellen, bietet eine willkommene Flexibilität, um den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Anbieter stellen oft eine breite Palette an Produkten zur Verfügung, aus der gewählt werden kann. Dazu gehören beispielsweise Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe in verschiedenen Materialien und Größen, Fingerlinge, Bettschutzeinlagen, Schutzschürzen, Mundschutz und FFP2-Masken. Einige Anbieter ermöglichen sogar die Anpassung der Produktmengen innerhalb des Budgets von 42 Euro monatlich, um sicherzustellen, dass die am häufigsten benötigten Artikel in ausreichender Menge vorhanden sind.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Vorteile
Die Vorteile eines selbst zusammengestellten Pflegepakets liegen klar auf der Hand: Zum einen wird die Versorgung mit den benötigten Hilfsmitteln deutlich bequemer gestaltet. Die monatliche Lieferung direkt nach Hause spart Zeit und Aufwand, da der Gang zum Sanitätshaus oder zur Apotheke entfällt. Zum anderen ermöglicht die Individualisierung eine passgenaue Zusammenstellung der Produkte, die den tatsächlichen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen entsprechen. Dies vermeidet unnötige Ausgaben für ungenutzte Artikel und stellt sicher, dass stets die richtigen Hilfsmittel zur Hand sind. Nicht zu vergessen ist die Zeitersparnis im Alltag, die durch die bequeme Lieferung und die individuelle Anpassung entsteht. Pflegende Angehörige können sich so besser auf die eigentliche Betreuung konzentrieren und haben mehr Zeit für persönliche Zuwendung.
Bequeme Lieferung
Ein großer Vorteil eines individuellen Pflegepakets ist die bequeme Lieferung direkt nach Hause. Anbieter ermöglichen es, die benötigten Produkte einfach online auszuwählen und sich das Paket monatlich zusenden zu lassen. Dies spart Zeit und Mühe, da der Gang zum Sanitätshaus oder zur Apotheke entfällt. Zudem bieten viele Anbieter die Möglichkeit, eine abweichende Lieferadresse oder eine DHL-Packstation anzugeben, um die Lieferung noch flexibler zu gestalten. Die regelmäßige, diskrete Lieferung unterstützt nicht nur pflegende Angehörige, sondern auch die zu pflegenden Personen selbst, indem sie den Alltag spürbar entlastet.
Zeitersparnis im Alltag
Die Zusammenstellung eines individuellen Pflegepakets spart wertvolle Zeit im Alltag. Anstatt jedes Produkt einzeln in verschiedenen Geschäften oder online suchen und bestellen zu müssen, wird alles in einer Lieferung bequem nach Hause gebracht. Dies reduziert den Aufwand für Einkäufe und ermöglicht es pflegenden Angehörigen, sich auf die Betreuung und Unterstützung ihrer Liebsten zu konzentrieren. Zudem bieten viele Anbieter die Möglichkeit, das Pflegepaket monatlich anzupassen, sodass stets die benötigten Produkte in der richtigen Menge vorhanden sind.
Kosten & Finanzierung
Die Kosten für ein selbst zusammengestelltes Pflegepaket werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt. Anspruchsberechtigte mit Pflegegrad 1 bis 5, die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im betreuten Wohnen leben und von einer Privatperson gepflegt werden, haben Anspruch auf eine Kostenübernahme von bis zu 42 Euro monatlich für Pflegehilfsmittel. Dieser Betrag wird nicht auf das Pflegegeld angerechnet und dient dazu, den Bedarf an wichtigen Hygieneartikeln und Schutzmaterialien zu decken. Die Abrechnung erfolgt in der Regel direkt zwischen dem Anbieter des Pflegepakets und der Pflegekasse, sodass für den Pflegebedürftigen oder dessen Angehörige keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Kostenübernahme durch die Kasse
Die Kosten für ein individuell zusammengestelltes Pflegepaket werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Anspruch auf Kostenübernahme haben Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen von Angehörigen oder anderen Privatpersonen gepflegt werden. Die Pflegekasse übernimmt gemäß § 40 SGB XI die Kosten für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Privatversicherten möglicherweise ein anderes Verfahren zur Kostenerstattung gilt.
Anspruch nach Pflegegrad
Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen von einer Privatperson gepflegt werden, haben Anspruch auf das Pflegepaket. Dieser Anspruch ist im § 40 Abs. 2 SGB XI festgelegt. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich.
Anbieter & Bestellung
Bei der Anbieterauswahl für Ihr Pflegepaket stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann Ihnen helfen, das beste Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Achten Sie dabei auf Kriterien wie die Produktvielfalt, die Qualität der Produkte, den Preis, die Versandbedingungen und den Kundenservice. Viele Anbieter ermöglichen eine bequeme Online-Bestellung, bei der Sie Ihr Pflegepaket nach Ihren Wünschen zusammenstellen können. Der Bestellprozess ist in der Regel einfach und unkompliziert: Sie wählen die gewünschten Produkte aus, geben Ihre persönlichen Daten und die Informationen zur Pflegebedürftigkeit an und schließen die Bestellung ab. Einige Anbieter übernehmen sogar die Formalitäten mit der Pflegekasse und reichen den Antrag auf Kostenübernahme für Sie ein.
Vergleich von Anbietern
Bei der Auswahl eines Anbieters für Ihr individuelles Pflegepaket gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Viele Anbieter ermöglichen es Ihnen, die Inhalte der Box selbst zusammenzustellen, um Ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Achten Sie darauf, dass der Anbieter Ihrer Wahl eine unkomplizierte Abwicklung mit der Pflegekasse übernimmt und hochwertige Produkte anbietet. Einige Anbieter legen Wert auf eine schnelle und flexible Lieferung, während andere mit einer besonders großen Auswahl an Produkten oder einer persönlichen Beratung punkten. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote, um den Anbieter zu finden, der am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
Online-Bestellungsprozess
Die Bestellung eines Pflegepakets erfolgt in der Regel unkompliziert online. Zunächst stellt man sich das gewünschte Paket mithilfe eines Konfigurators zusammen und achtet darauf, den Höchstbetrag von 40 € nicht zu überschreiten. Anschließend werden die erforderlichen Informationen zum Versicherten und einem Ansprechpartner angegeben. Viele Anbieter ermöglichen auch die Angabe einer abweichenden Lieferanschrift oder einer DHL-Packstation. Abschließend kann der Kostenübernahmeantrag direkt online ausgefüllt werden, wobei die Versichertennummer der zu pflegenden Person benötigt wird. Bei Privatversicherten entfällt dieser Schritt. Der gesamte Bestell- und Antragsprozess dauert oft nur wenige Minuten.
FAQ
Wer hat Anspruch auf ein Pflegepaket und was ist enthalten? Anspruch auf ein kostenloses Pflegepaket haben Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1-5, die zu Hause, in einer WG oder im betreuten Wohnen leben und privat gepflegt werden. Die Pakete enthalten wichtige Hygieneartikel wie Händedesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen und Mundschutz. Zusätzlich besteht Anspruch auf bis zu vier wiederverwendbare Bettschutzeinlagen jährlich.
Wie kann ich ein Pflegepaket beantragen und individuell anpassen?Im ersten Schritt stellt man über einen Konfigurator sein persönliches Pflegepaket zusammen, wobei der Höchstbetrag von meist 40 € nicht überschritten werden darf. Anschließend werden die Informationen zum Versicherten und Ansprechpartner angegeben. Abschließend kann der Kostenübernahmeantrag online ausgefüllt werden. Die meisten Anbieter ermöglichen es, die Inhalte der Box monatlich anzupassen.
VII. Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeit, ein Pflegepaket selbst zusammenzustellen, eine wertvolle Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen darstellt. Durch die Individualisierung können die spezifischen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen optimal berücksichtigt werden. Die Kostenübernahme durch die Pflegekasse bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich (gemäß § 40 SGB XI) entlastet zudem finanziell. Die bequeme Lieferung nach Hause spart Zeit und Aufwand, sodass sich die pflegenden Angehörigen auf die Betreuung konzentrieren können. Insgesamt trägt das Angebot dazu bei, die häusliche Pflege zu erleichtern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Ein Pflegepaket ist mehr als nur eine Sammlung von Produkten – es ist ein Zeichen der Zuneigung und Unterstützung für Menschen, die Pflege benötigen. Anstatt auf vorgefertigte Optionen zurückzugreifen, bietet es sich an, ein **Pflegepaket selbst zusammenzustellen**. So kann es optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Empfängers zugeschnitten werden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt dein persönliches Pflegepaket gestaltest, um deinen Liebsten eine Freude zu bereiten und ihren Alltag zu erleichtern. ### Warum du dein Pflegepaket selbst zusammenstellen solltest Es gibt viele gute Gründe, warum ein individuell zusammengestelltes Pflegepaket eine besonders wertvolle Geste ist: * **Passgenauigkeit:** Du kennst die Person am besten und kannst das Paket exakt auf ihre Bedürfnisse, Wünsche und gesundheitlichen Einschränkungen abstimmen. * **Budgetkontrolle:** Du entscheidest selbst, welche Produkte in welcher Preisklasse in das Paket kommen. * **Persönliche Note:** Durch handgeschriebene Nachrichten, Fotos oder selbstgemachte Artikel wird das Paket zu einem ganz persönlichen Geschenk. * **Flexibilität:** Das Paket kann jederzeit an veränderte Bedürfnisse angepasst werden. ### Planung ist alles: Was gehört in dein Pflegepaket? Bevor du mit dem Packen beginnst, ist eine sorgfältige Planung wichtig. Stelle dir folgende Fragen, um den Inhalt optimal zu bestimmen: * **Welche spezifischen Pflegebedürfnisse hat der Empfänger?** Geht es um Körperpflege, Mobilität, Ernährung oder mentale Unterstützung? * **Welche Vorlieben und Abneigungen gibt es?** Gibt es bestimmte Marken, Düfte, Geschmäcker oder Hobbys, die berücksichtigt werden sollten? * **Welche Jahreszeit ist aktuell?** Im Sommer sind Sonnenschutz und leichte Kleidung wichtig, im Winter wärmende Produkte und Gemütlichkeit. * **Gibt es Allergien, Unverträglichkeiten oder andere gesundheitliche Einschränkungen?** Diese müssen unbedingt berücksichtigt werden, um negative Reaktionen zu vermeiden. ### Ideen für deinen individuellen Pflegepaket-Inhalt Um dir die Zusammenstellung zu erleichtern, haben wir einige Ideen nach Kategorien sortiert. Lass dich inspirieren und passe die Vorschläge an die individuellen Bedürfnisse an: #### Hygiene & Körperpflege * Sanfte Waschlotion oder Duschgel (pH-neutral) * Feuchtigkeitsspendende Körperlotion oder Creme (für trockene Haut) * Handdesinfektionsmittel (ideal für unterwegs) * Zahnbürste und altersgerechte Zahnpasta * Shampoo und Spülung (mild und pflegend) * Inkontinenzprodukte (bei Bedarf, in passender Größe) * Einmalhandschuhe (für pflegende Angehörige) #### Gesundheit & Wohlbefinden * Vitaminpräparate oder Nahrungsergänzungsmittel (nur nach ärztlicher Rücksprache) * Beruhigender Tee (Kamille, Lavendel) * Natürlicher Honig (zum Süßen oder für die Hautpflege) * Wärmflasche oder Kirschkernkissen (bei Verspannungen oder Schmerzen) * Badezusätze (entspannend oder belebend) * Aromatherapie-Öle und Diffuser (für eine angenehme Atmosphäre) #### Praktische Alltagshilfen * Greifzange (zum Erreichen von Gegenständen) * Anziehhilfe für Strümpfe oder Schuhe * Tablettendosierer (zur einfachen Einnahme von Medikamenten) * Rutschfeste Unterlage für Geschirr * Liste mit wichtigen Telefonnummern (Notruf, Angehörige, Ärzte) * Großer Kalender mit gut lesbaren Zahlen #### Beschäftigung & Freude * Bücher (groß gedruckt oder als Hörbuch) * Zeitschriften (mit ansprechenden Themen) * Rätselhefte (leicht verständlich) * Malbücher für Erwachsene (zur Entspannung) * Wolle und Stricknadeln (wenn Stricken ein Hobby ist) * Gesellschaftsspiele (angepasst an die kognitiven Fähigkeiten) * Fotoalbum mit Familienbildern * Kleine Zimmerpflanze oder frische Blumen #### Kulinarische Köstlichkeiten (Unverträglichkeiten beachten!) * Lieblingsschokolade oder -kekse (zuckerreduziert oder zuckerfrei bei Bedarf) * Hochwertiger Kaffee oder Tee * Nüsse oder Trockenfrüchte (als gesunder Snack) * Selbstgemachte Marmelade oder andere Spezialitäten (auf kurze Haltbarkeit achten) * Suppenpulver oder Fertiggerichte (für schnelle Mahlzeiten) **Ein Tipp:** Frage auch direkt bei der zu pflegenden Person oder ihren Angehörigen nach konkreten Wünschen! ### Verpackung und persönliche Note: So wird dein Pflegepaket zum Highlight Die Verpackung ist das i-Tüpfelchen! Verwende eine schöne Kiste, einen stabilen Korb oder eine andere ansprechende Verpackung. Dekoriere das Paket mit Geschenkpapier, Bändern, Aufklebern oder selbstgemalten Bildern. Eine handgeschriebene Karte mit lieben Worten, persönlichen Anekdoten oder einem aufmunternden Gedicht macht das Geschenk noch wertvoller. Füge vielleicht noch ein paar Fotos hinzu, die schöne Erinnerungen wecken. ### Checkliste für den Einkauf: Worauf solltest du achten? * **Hochwertige Qualität:** Achte auf gute Inhaltsstoffe und Verarbeitung. * **Haltbarkeit:** Überprüfe das Verfallsdatum, besonders bei Lebensmitteln und Pflegeprodukten. * **Verträglichkeit:** Berücksichtige Allergien und Unverträglichkeiten. * **Altersgerecht:** Wähle Produkte und Spiele, die dem Alter und den Fähigkeiten des Empfängers entsprechen. * **Bedürfnisorientiert:** Stelle sicher, dass alle Artikel einen praktischen Nutzen haben oder Freude bereiten. ### Das solltest du beim Zusammenstellen eines Pflegepakets NICHT vergessen Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Berücksichtigung der aktuellen Pflegesituation und der damit verbundenen Herausforderungen. Informiere dich, ob spezielle Hilfsmittel benötigt werden, die das Leben des Pflegebedürftigen erleichtern können. Das können beispielsweise spezielle Bestecksets für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion sein, rutschfeste Badematten oder auch einfache Sprachcomputer, die die Kommunikation erleichtern. Sprich dich gegebenenfalls mit den Pflegekräften oder den Angehörigen ab, um sicherzustellen, dass das Pflegepaket eine wertvolle Ergänzung darstellt und die Lebensqualität des Empfängers tatsächlich verbessert. ### Fazit: Ein Geschenk, das von Herzen kommt Ein **Pflegepaket selbst zusammenstellen** ist eine wunderbare Möglichkeit, Wertschätzung, Liebe und Unterstützung auszudrücken. Mit sorgfältiger Planung und Kreativität kannst du ein individuelles Geschenk kreieren, das nicht nur nützlich ist, sondern auch Freude bereitet und das Leben des Empfängers ein Stück leichter macht. Es ist ein Geschenk, das von Herzen kommt und zeigt, dass du an ihn denkst.