Die Pflegemittelbox ist eine speziell zusammengestellte Sammlung von Pflegehilfsmitteln, die dazu dient, die häusliche Pflege zu erleichtern.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Sie enthält essenzielle Verbrauchsmaterialien, die regelmäßig benötigt werden, um eine hygienische und sichere Umgebung für Pflegebedürftige zu gewährleisten. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, den Alltag sowohl für die zu pflegende Person als auch für die pflegenden Angehörigen zu erleichtern und das Infektionsrisiko zu minimieren.
Gesetzlicher Anspruch
Pflegebedürftige Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) haben einen gesetzlichen Anspruch auf bestimmte Leistungen, darunter auch die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln. Dieser Anspruch ist im § 40 SGB XI verankert und soll sicherstellen, dass pflegende Angehörige und Betroffene die notwendigen Hilfsmittel erhalten, um die häusliche Pflege bestmöglich zu gestalten. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Hilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich. Durch diesen Zuschuss können Pflegebedürftige beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe oder Bettschutzeinlagen beziehen, die für eine hygienische und sichere Pflege unerlässlich sind.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Inhalt
Die Pflegemittelbox enthält eine Vielzahl von Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege zugeschnitten sind. Zu den typischen Inhalten gehören Hygieneartikel wie Händedesinfektionsmittel (als Flüssigkeit, Gel oder Tücher) und Flächendesinfektionsmittel (als Spray oder Tücher), die eine sichere und saubere Umgebung gewährleisten. Diese Produkte sind entscheidend, um die Ausbreitung von Keimen und Bakterien zu verhindern und das Infektionsrisiko sowohl für den Pflegebedürftigen als auch für die Pflegeperson zu minimieren. Zusätzlich enthält die Box Schutzmaterialien wie Einmalhandschuhe, medizinischen Mundschutz und FFP2-Masken, die dazu beitragen, die Übertragung von Krankheiten zu reduzieren und ein hygienisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Saugende Bettschutzeinlagen und Einmalschutzschürzen sind ebenfalls wichtige Bestandteile, um die Sauberkeit zu gewährleisten und die Kleidung vor Verunreinigungen zu schützen. Diese Artikel erleichtern die tägliche Pflege erheblich und tragen dazu bei, den Alltag sowohl für den Pflegebedürftigen als auch für die pflegenden Angehörigen angenehmer zu gestalten.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Hygieneartikel
Hygieneartikel sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Pflegemittelbox, da sie dazu beitragen, die Ausbreitung von Keimen und Infektionen zu verhindern. Zu den typischen Hygieneartikeln gehören Händedesinfektionsmittel (flüssig oder als Gel), Händedesinfektionstücher und Flächendesinfektionsmittel. Händedesinfektionsmittel sind in gebrauchsfertigen, alkoholfreien Varianten erhältlich und dienen der hygienischen Händedesinfektion und -waschung. Händedesinfektionstücher sind ideal für die schnelle und sichere Händedesinfektion unterwegs. Flächendesinfektionsmittel werden zur Desinfektion von Oberflächen im Lebensmittelbereich, öffentlichen Einrichtungen und in der Industrie eingesetzt, um die Verbreitung von Bakterien, Viren und Pilzsporen zu verhindern.
Schutzmaterialien
Zum Schutz vor Kontaminationen und zur Einhaltung hygienischer Standards sind in der Pflegemittelbox diverse Schutzmaterialien enthalten. Dazu gehören Einmalhandschuhe, die in verschiedenen Materialien wie Vinyl, Nitril oder Latex erhältlich sind, um den individuellen Bedürfnissen und eventuellen Allergien gerecht zu werden. Des Weiteren sind medizinische Mundschutze und FFP2-Masken enthalten, die sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor der Übertragung von Krankheitserregern schützen. Zum Schutz der Kleidung und zur Vermeidung von Verschmutzungen sind Einmalschutzschürzen Teil der Ausstattung. Diese Materialien tragen dazu bei, eine sichere und hygienische Umgebung für die Pflege zu gewährleisten.
Anspruch
Um eine Pflegemittelbox zu beziehen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss der Pflegebedürftige einen Pflegegrad (1 bis 5) besitzen, der durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder eine ähnliche Institution festgestellt wurde. Zum anderen muss die Pflege in häuslicher Umgebung stattfinden, was bedeutet, dass der Pflegebedürftige zu Hause, in einer betreuten Wohngemeinschaft oder durch Angehörige gepflegt wird. Personen, die in einer stationären Pflegeeinrichtung leben, haben in der Regel keinen Anspruch auf diese Leistung. Abschließend ist ein formeller Antrag bei der zuständigen Pflegekasse erforderlich, um die Kostenübernahme für die Pflegemittelbox zu gewährleisten.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Voraussetzungen
Um eine Pflegemittelbox zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Der Pflegebedürftige benötigt einen Pflegegrad von 1 bis 5, der durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder ähnliche Institutionen festgestellt wurde. Zudem muss die Pflege in häuslicher Umgebung stattfinden, was sowohl das eigene Zuhause als auch betreute Wohnformen einschließt, sofern die Pflege durch Angehörige oder ambulante Dienste erfolgt. Ein formeller Antrag bei der Pflegekasse ist notwendig, um die Kostenübernahme für die Pflegemittelbox zu gewährleisten.
Kostenübernahme
Die Kosten für eine Pflegemittelbox werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt. Gemäß § 40 SGB XI haben Pflegebedürftige Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Die Kostenübernahme beträgt bis zu 42 Euro monatlich (Stand 2025). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ab Januar 2025 der Betrag auf 42 Euro monatlich angehoben wird. Viele Anbieter rechnen direkt mit der Pflegekasse ab, sodass für den Versicherten keine zusätzlichen Kosten entstehen. Privatversicherte Kunden erhalten eine Rechnung, die sie bei ihrer Versicherung einreichen können, wobei die Kosten in der Regel erstattet werden. Es ist ratsam, sich vorab bei der jeweiligen Pflegekasse oder dem privaten Versicherungsunternehmen über die genauen Bedingungen und den Umfang der Kostenübernahme zu informieren.
Vorteile
Die Vorteile einer Pflegemittelbox liegen klar auf der Hand: Sie bietet Bequemlichkeit durch regelmäßige, kostenlose Versorgung mit essenziellen Produkten direkt nach Hause. Dies spart Zeit und Aufwand für den Gang zur Apotheke oder zum Sanitätshaus. Zudem übernimmt die Pflegekasse die Kosten bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich, wodurch die Versorgung mit wichtigen Hilfsmitteln finanziell abgesichert ist. Die individuelle Anpassbarkeit der Box ermöglicht es, die Inhalte an die spezifischen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anzupassen, was eine bedarfsgerechte und umfassende Unterstützung im Pflegealltag gewährleistet.
Bequemlichkeit
Die Pflegemittelbox bietet im Alltag viele Annehmlichkeiten. Durch die regelmäßige, kostenfreie Lieferung der benötigten Hilfsmittel direkt nach Hause entfällt der Aufwand für den Einkauf in Apotheken oder Sanitätshäusern. Dies spart Zeit und Mühe, insbesondere für pflegende Angehörige, die ohnehin stark belastet sind. Zudem ermöglicht die individuelle Zusammenstellung der Box, dass stets die passenden Produkte in ausreichender Menge vorhanden sind, was den Pflegealltag zusätzlich erleichtert.
Kostenlose Versorgung
Die Inanspruchnahme einer Pflegemittelbox bietet einen wesentlichen finanziellen Vorteil: Anspruchsberechtigte erhalten die notwendigen Hilfsmittel kostenfrei. Dies wird durch den gesetzlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel gemäß § 40 SGB XI ermöglicht. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die Verbrauchsmaterialien bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich (Stand 2025). Durch diese Kostenübernahme entlastet die Pflegemittelbox pflegende Angehörige finanziell und stellt sicher, dass die notwendigen Mittel für eine hygienische und sichere Pflege zur Verfügung stehen.
Bestellung und Beantragung
Die Bestellung und Beantragung einer Pflegemittelbox ist ein unkomplizierter Prozess. Zunächst ist es wichtig, den individuellen Bedarf an Pflegehilfsmitteln zu ermitteln. Anschließend kann der Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Viele Anbieter, darunter auch Online-Apotheken, bieten hier Unterstützung an und übernehmen sogar die gesamte Antragstellung. Alternativ kann die Bestellung auch bequem online erfolgen, wobei die gewünschten Produkte ausgewählt und die erforderlichen Daten eingegeben werden. Nach Genehmigung durch die Pflegekasse wird die Pflegemittelbox regelmäßig direkt nach Hause geliefert.
Antragstellung
Die Beantragung einer Pflegemittelbox ist in der Regel unkompliziert. Grundvoraussetzung ist ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5). Der Antrag kann formlos bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Viele Anbieter übernehmen auf Wunsch den kompletten Antragsprozess. Dazu gehört das Ausfüllen der notwendigen Formulare und die Kommunikation mit der Pflegekasse. Nach der Genehmigung durch die Pflegekasse wird die Pflegebox in der Regel monatlich direkt nach Hause geliefert. Einige Anbieter legen der ersten Lieferung bereits einen vorfrankierten Rückumschlag bei, um die Abrechnung mit der Pflegekasse zu vereinfachen.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Online-Bestellung
Die Online-Bestellung einer Pflegemittelbox bietet eine bequeme Möglichkeit, die benötigten Hilfsmittel direkt nach Hause geliefert zu bekommen. Viele Anbieter ermöglichen es, die Box individuell zusammenzustellen und den Bedarf flexibel anzupassen. Der gesamte Bestellprozess, von der Auswahl der Produkte bis zur Antragstellung bei der Pflegekasse, kann online abgewickelt werden, was Zeit und Aufwand spart. Zudem bieten viele Anbieter eine persönliche Beratung an, um sicherzustellen, dass die Pflegemittelbox optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt ist.
Nutzung
Nach Erhalt Ihrer Pflegemittelbox ist es wichtig, die Produkte korrekt und bedarfsgerecht zu nutzen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die enthaltenen Artikel Ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen und passen Sie die Zusammenstellung bei Bedarf an. Achten Sie auf die richtige Lagerung der Produkte, um ihre Wirksamkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten. Desinfektionsmittel sollten beispielsweise kühl und trocken gelagert werden, während Handschuhe vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden sollten. Durch eine regelmäßige Bedarfsprüfung und sachgerechte Lagerung stellen Sie sicher, dass Sie stets optimal mit den notwendigen Hilfsmitteln versorgt sind und diese im Bedarfsfall effektiv einsetzen können.
Sie benötigen Pflegehilfsmittel
✔ Ihre Pflegefachkraft
Bewertet Ihre Lage und kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmitteln versorgen zu lassen.
✔ Ihre Pflegekasse
Hat bestehende Verträge mit Leistungserbringern. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.
✔ Ihr Leistungserbringer
Unterstützt Sie bei der Auswahl und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Übernimmt die Versorgung mit den Pflegehilfsmitteln.
Regelmäßige Bedarfsprüfung
Die regelmäßige Überprüfung des Bedarfs an Pflegehilfsmitteln ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Pflegebox stets den aktuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen entspricht. Veränderungen im Gesundheitszustand oder in den Lebensumständen können dazu führen, dass sich der Bedarf an bestimmten Produkten ändert. Eine kontinuierliche Anpassung der Inhalte gewährleistet, dass die Pflege optimal unterstützt wird und keine unnötigen Artikel in der Box enthalten sind. Dies trägt zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Versorgung bei, da die zur Verfügung stehenden Mittel gezielt eingesetzt werden.
Lagerung
Die korrekte Lagerung der Artikel in einer Pflegemittelbox ist entscheidend, um ihre Wirksamkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten. Desinfektionsmittel und andere Flüssigkeiten sollten kühl und trocken gelagert werden, idealerweise bei Raumtemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Einmalhandschuhe und Masken sollten in einer sauberen, trockenen Umgebung aufbewahrt werden, um Kontamination zu vermeiden. Bettschutzeinlagen sollten flach und trocken gelagert werden, um Faltenbildung und Beschädigungen zu verhindern. Eine übersichtliche Lagerung erleichtert zudem die regelmäßige Bedarfsprüfung und sorgt dafür, dass die benötigten Artikel schnell zur Hand sind.
Apotheke
Die Bestellung einer Pflegemittelbox über eine Apotheke bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen können Sie die Produkte vor Ort begutachten und sich von der Qualität überzeugen. Apotheken bieten oft eine persönliche Beratung an, bei der geschulte Mitarbeiter Ihnen helfen, die richtigen Produkte für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie unsicher sind, welche Artikel am besten geeignet sind. Zudem unterstützen Sie mit dem Kauf in einer lokalen Apotheke die Wirtschaft vor Ort und profitieren von der Expertise und dem Vertrauen, das diese Institutionen genießen.
Vor-Ort-Bezug
Einige Apotheken bieten Pflegeboxen direkt vor Ort an. Dies ermöglicht es, die benötigten Produkte sofort zu erhalten und sich persönlich beraten zu lassen. Der Vor-Ort-Bezug bietet den Vorteil, dass man die Produkte vor dem Kauf in Augenschein nehmen und sich von der Qualität überzeugen kann. Zudem kann man bei Fragen direkt das Apothekenpersonal konsultieren.
Persönliche Beratung
In der Apotheke können Sie sich persönlich zu den verschiedenen Produkten und deren Anwendung beraten lassen. Das Fachpersonal kann Ihnen helfen, die richtigen Artikel für Ihre individuelle Pflegesituation auszuwählen und Ihnen Tipps zur korrekten Anwendung geben. Viele Apotheken bieten auch Schulungen und Informationsveranstaltungen zu Themen der häuslichen Pflege an.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflegemittelbox aus der Apotheke eine wertvolle Unterstützung für die häusliche Pflege darstellt. Sie bietet eine bequeme und kosteneffiziente Möglichkeit, um die notwendigen Hygiene- und Schutzartikel zu beziehen. Durch den gesetzlichen Anspruch auf Kostenübernahme bis zu 42 Euro monatlich wird die finanzielle Belastung für pflegende Angehörige reduziert. Die einfache Bestellung und regelmäßige Lieferung direkt nach Hause sorgen für eine erhebliche Entlastung im Pflegealltag. Die Möglichkeit der persönlichen Beratung in der Apotheke vor Ort bietet zudem eine zusätzliche Sicherheit und Orientierung bei der Auswahl der passenden Produkte.