Gratis Pflegebox

Die Pflegebox ist eine grundlegende Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen.

  • kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
  • bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
  • frei Haus Lieferung nach Hause
Jasper 2025 03 31t033a233a29.318z 300x300 1

Sie enthält eine Auswahl an Pflegehilfsmitteln, die im Alltag benötigt werden, um eine hygienische und würdevolle Versorgung zu gewährleisten. Zu den grundlegenden Inhalten einer Pflegebox gehören Desinfektionsmittel zur Hände- und Flächendesinfektion, Einmalhandschuhe zum Schutz vor Keimen, Mundschutzmasken zum Schutz vor Tröpfcheninfektionen und Bettschutzeinlagen zum Schutz der Matratze vor Verunreinigungen. Diese Hilfsmittel sind unerlässlich, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu minimieren und eine saubere Umgebung für den Pflegebedürftigen zu schaffen.

Gesetzlicher Anspruch

Grundlage für den Bezug einer kostenlosen Pflegebox ist der gesetzliche Anspruch gemäß § 40 SGB XI. Dieser besagt, dass alle Pflegebedürftigen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42 Euro monatlich haben (Stand Januar 2025). Die Kosten werden von der zuständigen Pflegekasse übernommen. Dieser Anspruch soll dazu beitragen, die häusliche Pflege zu erleichtern, die Hygiene zu gewährleisten und sowohl die Pflegebedürftigen als auch die Pflegenden vor Infektionen zu schützen.

Anspruchsberechtigung

Um eine Pflegebox zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich haben alle Personen mit einem anerkannten Pflegegrad, der von 1 bis 5 reichen kann, Anspruch auf diese Leistung. Entscheidend ist, dass die pflegebedürftige Person zu Hause, also in ihrer eigenen Wohnung oder im Haus der Familie, von Angehörigen oder anderen Privatpersonen betreut wird. Auch wenn zusätzlich ein ambulanter Pflegedienst in die Versorgung eingebunden ist, besteht weiterhin Anspruch auf die Pflegebox. Dieser Anspruch ist im § 40 SGB XI verankert und sichert die Versorgung mit wichtigen Hilfsmitteln.

Voraussetzungen für den Erhalt

Um eine Pflegebox zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich haben alle Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Diese Personen müssen zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im Betreuten Wohnen leben und von Angehörigen oder Freunden privat gepflegt werden. Es ist unerheblich, ob zusätzlich ein ambulanter Pflegedienst in die Versorgung eingebunden ist. Wichtig ist, dass die Pflege nicht ausschließlich durch einen ambulanten Pflegedienst erfolgt, da in diesem Fall der Pflegedienst selbst für die notwendigen Hilfsmittel aufkommen muss.

Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->

Vorteile der Pflegebox

Die Pflegebox bietet eine erhebliche Entlastung im Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Sie sparen Zeit und Mühe, da die benötigten Materialien regelmäßig und versandkostenfrei direkt nach Hause geliefert werden. Dies reduziert den Aufwand für Einkäufe und stellt sicher, dass stets alle notwendigen Hilfsmittel griffbereit sind. Die Kostenfreiheit ist ein weiterer wesentlicher Vorteil, da die Pflegekasse die kompletten Kosten bis zu 42 Euro monatlich übernimmt. So entstehen keine zusätzlichen finanziellen Belastungen.

Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten

  • Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
  • Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
  • Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
  • Spare Zeit mit dem Online Prozess.
  • Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.
Sanus Plus Tablet

Entlastung im Alltag

Die Pflegebox bietet eine erhebliche Entlastung im Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Anstatt sich selbst um den Einkauf von Pflegehilfsmitteln kümmern zu müssen, werden diese bequem und regelmäßig nach Hause geliefert. Dies spart Zeit und Energie, die für die eigentliche Pflege genutzt werden können. Zudem reduziert die Pflegebox den Stress, immer ausreichend Verbrauchsmaterialien vorrätig zu haben, was besonders in Notfallsituationen von Vorteil ist.

Kostenfreiheit

Die Inanspruchnahme einer Pflegebox ist für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in der Regel mit keinen direkten Kosten verbunden. Der Gesetzgeber hat im Rahmen des § 40 SGB XI festgelegt, dass Personen mit einem anerkannten Pflegegrad Anspruch auf eine monatliche Versorgung mit Pflegehilfsmitteln im Wert von bis zu 42 Euro haben. Diese Kosten werden direkt von der Pflegekasse übernommen, ohne dass eine Zuzahlung durch den Pflegebedürftigen oder dessen Angehörige erforderlich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Anspruch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist, wie beispielsweise die häusliche Pflege durch Angehörige oder andere Privatpersonen.

Inhalt und Produkte

Die Inhalte einer Pflegebox sind vielfältig und auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege zugeschnitten. Zu den Standardprodukten gehören in der Regel Einmalhandschuhe zum Schutz vor Keimen, Desinfektionsmittel für Hände und Flächen zur Aufrechterhaltung der Hygiene, sowie Mundschutz und FFP2-Masken zum Schutz vor Infektionen. Ebenfalls enthalten sind oft Bettschutzeinlagen zum Schutz der Matratze und Schutzschürzen, um die Kleidung der Pflegenden sauber zu halten. Diese Grundausstattung kann je nach Anbieter und Bedarf variieren.

Wir empfehlen sanus-plus

Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.

Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Sanus plus website

Standardprodukte

Die Zusammenstellung einer Standard-Pflegebox umfasst eine Reihe von Produkten, die grundlegende Anforderungen im Pflegealltag abdecken. Dazu gehören Händedesinfektionsmittel in flüssiger Form oder als Gel, die eine effektive Möglichkeit zur Bekämpfung von Keimen und Bakterien bieten. Ergänzend dazu sind Händedesinfektionstücher enthalten, die sich ideal für unterwegs eignen. Flächendesinfektionsmittel und -tücher sorgen für die notwendige Hygiene auf Oberflächen. Einmalhandschuhe schützen sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Kontamination. Medizinischer Mundschutz und FFP2-Masken minimieren das Risiko von Tröpfcheninfektionen. Saugende Bettschutzeinlagen (Einmal- und wiederverwendbar) gewährleisten zusätzlichen Schutz bei Inkontinenz, während Einmalschutzschürzen und -servietten die Kleidung vor Verschmutzungen schützen. Abgerundet wird das Sortiment durch Fingerlinge, die einen präzisen Schutz einzelner Finger ermöglichen.

Individuelle Anpassung

Viele Anbieter von Pflegeboxen ermöglichen eine individuelle Anpassung der Produkte. So können Sie beispielsweise die Mengen der einzelnen Hilfsmittel anpassen oder bestimmte Produkte ganz austauschen, um die Box optimal auf die Bedürfnisse und Vorlieben des Pflegebedürftigen abzustimmen. Einige Anbieter bieten auch die Möglichkeit, saisonale oder themenspezifische Produkte in die Box aufzunehmen, um für Abwechslung zu sorgen.

Bestellung

Die Bestellung einer Pflegebox ist unkompliziert und besteht aus wenigen Schritten. Zuerst wählt man die gewünschten Produkte aus, entweder aus einer vorgefertigten Auswahl oder durch individuelle Zusammenstellung. Anschließend wird der Antrag online unterzeichnet, wobei Versicherungsdaten und Unterschrift digital hinterlegt werden können. Der ausgewählte Anbieter übernimmt dann die gesamte Kommunikation mit der Pflegekasse. Nach der Genehmigung erfolgt die monatliche, kostenlose Lieferung der Pflegebox direkt nach Hause.

Bestellprozess

Die Bestellung einer Pflegebox gestaltet sich in der Regel unkompliziert. Zunächst wählt man einen Anbieter aus und stellt die gewünschte Box entweder aus vorgefertigten Optionen zusammen oder konfiguriert sie individuell. Anschließend füllt man ein Online-Formular aus, in dem die notwendigen Informationen wie Name, Adresse und Pflegegrad angegeben werden. Viele Anbieter übernehmen dann die Kommunikation mit der Pflegekasse und kümmern sich um die Genehmigung des Antrags. Nach der Genehmigung wird die Pflegebox in regelmäßigen Abständen, meist monatlich, versandkostenfrei nach Hause geliefert. Einige Anbieter bieten auch die Möglichkeit, den Liefertermin individuell festzulegen oder die Lieferung bei Bedarf zu pausieren.

Anbieterwahl

Bei der Auswahl eines Anbieters für die Pflegebox sollten Sie die verschiedenen Angebote genau prüfen. Sanus-Plus bietet eine einfache und unkomplizierte Lösung, um Ihre monatliche Pflegebox zu erhalten. Achten Sie darauf, dass der Anbieter transparent über die Inhaltsstoffe und die Qualität der Produkte informiert. Sanus-Plus legt großen Wert auf hochwertige Produkte, die den Alltag pflegender Angehöriger erleichtern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Flexibilität. Bei Sanus-Plus kann die Pflegebox individuell an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst werden. Auch der Bestellprozess ist unkompliziert und verständlich gestaltet. Sanus-Plus übernimmt auf Wunsch die gesamte Abwicklung mit der Pflegekasse, was eine erhebliche Entlastung darstellt. Vergleichen Sie die Angebote, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden – Sanus-Plus unterstützt Sie dabei.

Besonderheiten

Neben den grundlegenden Inhalten und der Kostenfreiheit gibt es einige Besonderheiten bei Pflegeboxen, die erwähnenswert sind. Einige Anbieter setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit und bieten Boxen mit umweltfreundlichen Produkten oder wiederverwendbaren Artikeln an. Dies ist besonders für umweltbewusste Pflegebedürftige und Angehörige interessant. Ein weiterer Vorteil ist die flexible Lieferung. Viele Anbieter ermöglichen es, den Lieferrhythmus individuell anzupassen oder die Box bei Bedarf zu pausieren. So kann sichergestellt werden, dass die Pflegebox immer den aktuellen Bedürfnissen entspricht und keine unnötigen Produkte geliefert werden.

Nachhaltige Optionen

Nachhaltigkeit spielt auch bei Pflegeboxen eine immer größere Rolle. Einige Anbieter setzen auf umweltfreundliche Materialien und Verpackungen. So werden beispielsweise recycelbare Kartons und biologisch abbaubare Folien verwendet, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Auch bei den Produkten selbst gibt es nachhaltige Alternativen. Waschbare Bettschutzeinlagen können beispielsweise Einwegprodukte ersetzen und somit Abfall vermeiden. Durch die Wahl eines Anbieters, der auf Nachhaltigkeit achtet, können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Flexible Lieferung

Viele Anbieter von Pflegeboxen ermöglichen eine flexible Gestaltung der Lieferintervalle. So können Sie beispielsweise festlegen, ob Sie Ihre Box monatlich, alle zwei Monate oder in einem anderen Rhythmus erhalten möchten. Einige Anbieter bieten sogar die Möglichkeit, die Lieferung bei Bedarf zu pausieren, beispielsweise wenn Sie sich im Urlaub befinden oder vorübergehend keine zusätzlichen Pflegehilfsmittel benötigen. Diese Flexibilität hilft Ihnen, die Versorgung optimal an Ihren individuellen Bedarf anzupassen und unnötige Lagerung zu vermeiden.

Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->

Zielgruppen

Die Zielgruppen für die kostenlose Pflegebox sind vielfältig. Sie richtet sich an pflegebedürftige Menschen ab Pflegegrad 1, die zu Hause von Angehörigen, Freunden oder einem ambulanten Pflegedienst betreut werden. Auch pflegende Angehörige selbst gehören zur Zielgruppe, da die Pflegebox eine wertvolle Unterstützung im Pflegealltag darstellt und ihnen hilft, die notwendigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen einzuhalten. Sowohl privat als auch gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf die Pflegehilfsmittel, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.

Sie benötigen Pflegehilfsmittel

✔ Ihre Pflegefachkraft

Bewertet Ihre Lage und kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmitteln versorgen zu lassen.

✔ Ihre Pflegekasse

Hat bestehende Verträge mit Leistungserbringern. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.

Ihr Leistungserbringer

Unterstützt Sie bei der Auswahl und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Übernimmt die Versorgung mit den Pflegehilfsmitteln.

Pflegebedürftige & Angehörige

Die Zielgruppe der Pflegebox umfasst Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1, pflegende Angehörige, die im Namen der Pflegebedürftigen handeln, sowie privat und gesetzlich Versicherte. Sie bietet eine praktische Lösung, um den Alltag zu erleichtern und die notwendigen Hilfsmittel bequem nach Hause geliefert zu bekommen. Durch die Kostenübernahme der Pflegekasse und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung stellt die Pflegebox eine wertvolle Unterstützung für alle Beteiligten dar.

Finanzierung

Die Finanzierung einer Pflegebox erfolgt in der Regel über die Pflegekasse. Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) haben Anspruch auf eine Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch von bis zu 40 Euro monatlich (Stand Januar 2025, § 40 SGB XI). Dieser Betrag wird von der Pflegekasse direkt an den Anbieter der Pflegebox gezahlt, sodass für den Pflegebedürftigen oder dessen Angehörige keine zusätzlichen Kosten entstehen. Privatversicherte Kunden erhalten in der Regel eine Rechnung, die sie zunächst selbst bezahlen und anschließend bei ihrer Versicherung einreichen können. Nach aktuellem Kenntnisstand erstatten fast alle privaten Versicherer die Kosten bis zu 40 Euro im Monat.

Kostenübernahme durch die Pflegekasse

Die Kosten für die Pflegebox werden gemäß § 40 SGB XI von der Pflegekasse übernommen, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt. Dieser Anspruch besteht ab Pflegegrad 1 und umfasst Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von bis zu 42 Euro monatlich (Stand Januar 2025). Die Pflegekasse rechnet direkt mit dem Anbieter der Pflegebox ab, sodass für den Pflegebedürftigen oder dessen Angehörige keine zusätzlichen Kosten entstehen. Privatversicherte erhalten in der Regel eine Rechnung, die sie bei ihrer privaten Pflegeversicherung einreichen können.