Die Pflegemittelbox ist eine essenzielle Unterstützung für die häusliche Pflege, die den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erheblich erleichtern kann.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Sie enthält eine Zusammenstellung von Pflegehilfsmitteln, die speziell auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen, Mundschutzmasken, Schutzschürzen und Fingerlinge. Diese Hilfsmittel dienen dazu, die Pflege sicherer und hygienischer zu gestalten, sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die Pflegenden. Die Pflegemittelbox ist somit ein wichtiger Baustein, um eine würdevolle und effektive Pflege im eigenen Zuhause zu gewährleisten.
Definition und Zweck
Die Pflegemittelbox ist eine speziell zusammengestellte Sammlung von Hilfsmitteln, die den Alltag in der häuslichen Pflege erleichtern sollen. Sie dient dazu, sowohl die Hygiene als auch den Schutz der pflegebedürftigen Person sowie der Pflegekraft zu gewährleisten. Durch die Bereitstellung notwendiger Verbrauchsmaterialien wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz und Bettschutzeinlagen unterstützt die Pflegemittelbox eine sichere und würdevolle Pflegeumgebung. Ihr Hauptzweck liegt darin, die häusliche Pflege zu vereinfachen und den beteiligten Personen den Alltag zu erleichtern.
Gesetzlicher Anspruch
Jeder Mensch mit einem anerkannten Pflegegrad hat einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Dieser Anspruch ist im Sozialgesetzbuch (§ 40 SGB XI) verankert und ermöglicht es Pflegebedürftigen, monatlich bis zu 42 Euro für eben diese Hilfsmittel zu erhalten. Die Kosten werden in der Regel direkt von der Pflegekasse übernommen, wodurch keine zusätzlichen finanziellen Belastungen für die Betroffenen oder deren Angehörige entstehen. Die Pflegemittelbox ist somit eine wertvolle Unterstützung, um die häusliche Pflege zu erleichtern und die notwendige Hygiene sicherzustellen.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

II. Inhalt
Die Pflegemittelbox enthält eine Vielzahl von Produkten, die für Hygiene und Infektionsschutz unerlässlich sind. Dazu gehören Händedesinfektionsmittel in flüssiger Form oder als Gel, die eine schnelle und effektive Desinfektion der Hände ermöglichen. Ergänzend dazu gibt es Händedesinfektionstücher, die ideal für unterwegs sind. Für die Reinigung von Oberflächen sind Flächendesinfektionsmittel und -tücher enthalten, die Bakterien, Viren und Pilzsporen beseitigen. Einmalhandschuhe aus Vinyl, Nitril oder Latex schützen vor der Übertragung von Krankheiten, während medizinischer Mundschutz und FFP2-Masken das Ansteckungsrisiko reduzieren. Saugende Bettschutzeinlagen schützen Matratzen vor Verunreinigungen, und Schutzschürzen sowie Einmallätzchen bieten zusätzlichen Schutz für Kleidung und Umgebung. Fingerlinge sind ideal für präzise Anwendungen und schützen sowohl den Pflegenden als auch den Gepflegten vor Kontaktinfektionen.
Hygiene- und Infektionsschutz
Die Pflegemittelbox enthält eine Vielzahl von Produkten, die speziell auf Hygiene und Infektionsschutz ausgerichtet sind. Dazu gehören Händedesinfektionsmittel in flüssiger oder Gelform, die eine schnelle und effektive Desinfektion der Hände ermöglichen. Ergänzend dazu gibt es Händedesinfektionstücher für unterwegs. Flächendesinfektionsmittel und -tücher sorgen für die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen, um die Ausbreitung von Keimen zu minimieren. Einmalhandschuhe aus Vinyl, Nitril oder Latex schützen sowohl den Pflegenden als auch den Patienten vor der Übertragung von Krankheiten. Medizinischer Mundschutz und FFP2-Masken reduzieren die Keimausbreitung und schützen vor Tröpfcheninfektionen. Saugende Bettschutzeinlagen (Einmal- oder wiederverwendbar) bieten zusätzlichen Schutz bei Inkontinenz, und Einmal-Schutzschürzen schützen die Kleidung vor Verunreinigungen. Schutzservietten und Fingerlinge vervollständigen das Angebot, um den vielfältigen Anforderungen im Pflegealltag gerecht zu werden.
Schutzmaterialien
Einwegschutzschürzen und wiederverwendbare Schutzschürzen sind wesentliche Bestandteile der Schutzausrüstung in der häuslichen Pflege. Sie schützen sowohl die pflegende Person als auch den Patienten vor Kontamination. Einwegschürzen aus wasserabweisender Folie sind ideal für den einmaligen Gebrauch und bieten Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen. Wiederverwendbare Schürzen sind aus abwaschbaren Materialien gefertigt und bieten eine nachhaltigere Option. Beide Varianten tragen dazu bei, hygienische Bedingungen bei pflegerischen Tätigkeiten zu gewährleisten.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

III. Vorteile
Die Nutzung einer Pflegemittelbox bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen erhöht sie den Komfort und die Bequemlichkeit für pflegende Angehörige, da die benötigten Materialien regelmäßig und direkt nach Hause geliefert werden. Dies spart Zeit und Aufwand für Einkäufe. Zum anderen werden die Kosten für die Pflegemittel in der Regel von der Pflegekasse übernommen, was eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellt. Nicht zuletzt ermöglicht die individuelle Anpassbarkeit der Pflegemittelbox, dass stets die passenden Produkte in der richtigen Menge zur Verfügung stehen, um den spezifischen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden.
Komfort und Bequemlichkeit
Die regelmäßige Lieferung der benötigten Hilfsmittel direkt nach Hause spart Zeit und Mühe. Angehörige müssen sich nicht mehr darum kümmern, die Artikel einzeln zu besorgen. Die Zusammenstellung der Box kann individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Versorgung und vermeidet unnötige Lagerhaltung.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Kostenersparnis
Die Inanspruchnahme einer Pflegemittelbox führt zu einer deutlichen Kostenersparnis für Pflegebedürftige und ihre Familien. Da die Kosten für die Pflegehilfsmittel bis zu einem Betrag von 40 Euro monatlich von der Pflegekasse übernommen werden, entfallen die Ausgaben für den Kauf dieser Produkte. Dies entlastet das Haushaltsbudget erheblich und ermöglicht es, finanzielle Mittel für andere wichtige Bedürfnisse einzusetzen. Zudem können durch die regelmäßige und bedarfsgerechte Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln teure Folgekosten vermieden werden, die beispielsweise durch mangelnde Hygiene oder unzureichenden Infektionsschutz entstehen könnten.
IV. Beantragung
Die Beantragung einer Pflegemittelbox ist unkompliziert, erfordert aber einige wichtige Schritte. Eine Grundvoraussetzung ist der anerkannte Pflegegrad 1 bis 5 der pflegebedürftigen Person. Der Antrag wird bei der zuständigen Pflegekasse gestellt. Viele Anbieter übernehmen auf Wunsch den gesamten Antragsprozess. Dies beinhaltet das Ausfüllen der notwendigen Formulare und die Kommunikation mit der Pflegekasse. Nach der Genehmigung wird die Pflegemittelbox in der Regel monatlich und versandkostenfrei direkt nach Hause geliefert.
Voraussetzungen
Um eine Pflegemittelbox zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich haben alle Personen mit einem Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause von Angehörigen oder anderen Personen betreut werden, Anspruch auf eine solche Box. Ein Rezept vom Arzt ist nicht erforderlich. Die Kosten für die Pflegemittelbox werden in der Regel von der zuständigen Pflegekasse übernommen, wobei ein monatlicher Pauschalbetrag von bis zu 42 Euro zur Verfügung steht. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bestimmungen und Voraussetzungen je nach Pflegekasse variieren können. Daher empfiehlt es sich, vorab mit der eigenen Pflegekasse Kontakt aufzunehmen, um die individuellen Bedingungen zu klären.
Antragsprozess
Der Antragsprozess für eine Pflegemittelbox ist in der Regel unkompliziert gestaltet. Zunächst muss der Pflegebedürftige einen anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) besitzen. Dann kann ein formloser Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Sanus-Plus übernimmt die monatliche Zusammenstellung und den Versand der Pflegemittelbox direkt nach Hause. Die Abrechnung erfolgt in der Regel automatisch zwischen Sanus-Plus und der Pflegekasse, sodass für den Pflegebedürftigen kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
Sie benötigen Pflegehilfsmittel
✔ Ihre Pflegefachkraft
Bewertet Ihre Lage und kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmitteln versorgen zu lassen.
✔ Ihre Pflegekasse
Hat bestehende Verträge mit Leistungserbringern. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.
✔ Ihr Leistungserbringer
Unterstützt Sie bei der Auswahl und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Übernimmt die Versorgung mit den Pflegehilfsmitteln.
V. Nutzung
Um die Vorteile einer Pflegemittelbox optimal zu nutzen, ist es wichtig, den individuellen Bedarf zu ermitteln und die enthaltenen Produkte entsprechend zu verwenden. Eine sorgfältige Bedarfsermittlung hilft, die richtigen Produkte auszuwählen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Hilfsmittel vorhanden sind. Die korrekte Lagerung und Organisation der Pflegemittel tragen dazu bei, die Haltbarkeit zu gewährleisten und den Zugriff im Pflegealltag zu erleichtern. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen den größtmöglichen Nutzen aus der Pflegemittelbox ziehen und die häusliche Pflege effektiver gestalten.
Bedarfsermittlung
Die korrekte Bedarfsermittlung ist ein wesentlicher Schritt, um sicherzustellen, dass die Pflegemittelbox optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten ist. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, welche Produkte tatsächlich benötigt werden und in welcher Menge. Dies kann sich im Laufe der Zeit ändern, abhängig vom Gesundheitszustand und den spezifischen Anforderungen des Pflegebedürftigen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst oder einem Pflegeberater kann dabei helfen, den Bedarf präzise zu ermitteln und die Zusammenstellung der Pflegemittelbox entsprechend anzupassen. So wird sichergestellt, dass die verfügbaren Mittel effizient eingesetzt werden und keine unnötigen Produkte bestellt werden.
Lagerung und Organisation
Eine gute Lagerung und Organisation der Pflegemittel ist entscheidend, um im Pflegealltag effizient und hygienisch arbeiten zu können. Alle Artikel sollten an einem sauberen, trockenen und leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Desinfektionsmittel und Handschuhe sollten beispielsweise in der Nähe des Waschbeckens oder des Pflegebereichs platziert werden, um eine schnelle Anwendung zu gewährleisten. Bettschutzeinlagen und andere größere Artikel können in einem Schrank oder einer Schublade in der Nähe des Bettes gelagert werden. Es ist ratsam, die Produkte regelmäßig zu überprüfen und abgelaufene Artikel auszusortieren, um die Wirksamkeit und Hygiene zu gewährleisten.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
VI. Anbieter
Bei der Auswahl eines Anbieters für Ihre Pflegemittelbox sollten Sie auf Qualitätsversprechen, Flexibilität und umfassenden Service achten. Viele Anbieter legen Wert auf hochwertige Produkte von deutschen Herstellern. Die Produkte sind zugelassen und zertifiziert, um hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Anbieter bieten oft eine flexible Anpassung der Boxinhalte an Ihre individuellen Bedürfnisse sowie einen bedarfsgerechten Lieferturnus. Ein guter Kundenservice, der bei Fragen und Problemen schnell und unkompliziert weiterhilft, ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des passenden Anbieters.
Qualitätsversprechen
Bei Sanus Plus legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Pflegemittelboxen. Wir verstehen, dass die häusliche Pflege eine verantwortungsvolle Aufgabe ist, die hochwertige und zuverlässige Produkte erfordert. Deshalb stellen wir sicher, dass alle unsere Produkte den höchsten Standards entsprechen und den Pflegealltag spürbar erleichtern. Unsere Qualitätskontrollen gewährleisten, dass Sie nur geprüfte und zugelassene Artikel erhalten, die den aktuellen Hygienevorschriften entsprechen. So können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Sanus Plus Pflegemittelbox stets eine optimale Versorgung mit sich bringt.
Vorteile der Pflegebox
Pflegende Angehörige wissen, wie wichtig die richtige Ausstattung ist. Nutzen Sie Ihren Anspruch auf bis zu 42 Euro pro Monat und stellen Sie sich Ihre persönliche Pflegebox zusammen. Passen Sie die Inhalte monatlich an Ihre Bedürfnisse an – für eine liebevolle und sorgenfreie Pflege zu Hause.

Flexibilität und Service
Bei der Auswahl eines Anbieters für Ihre Pflegemittelbox sollten Sie auf Flexibilität und umfassenden Service achten. Dies beinhaltet die Möglichkeit, die Zusammenstellung der Box monatlich an Ihren individuellen Bedarf anzupassen. Ein guter Anbieter zeichnet sich durch eine einfache und unkomplizierte Abwicklung aus, von der Bestellung bis zur Lieferung. Auch die Erreichbarkeit für Fragen und eine kompetente Beratung sind wichtige Kriterien. Achten Sie darauf, dass der Anbieter Ihrer Wahl eine schnelle und zuverlässige Lieferung gewährleistet und die Möglichkeit bietet, den Liefertermin bei Bedarf zu ändern. Nicht zuletzt spielt auch die Transparenz eine Rolle – klare Informationen über Produkte, Preise und Vertragsbedingungen sind ein Zeichen für einen seriösen und kundenorientierten Service.
VII. FAQ
Wer hat Anspruch auf eine Pflegemittelbox und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad von 1 bis 5, die zu Hause gepflegt werden, haben Anspruch auf eine kostenlose Pflegemittelbox im Wert von bis zu 42 Euro monatlich. Die häusliche Pflege kann durch Angehörige, Freunde oder einen ambulanten Pflegedienst erfolgen. Wichtig ist, dass die Pflege nicht in einer stationären Einrichtung stattfindet.
Welche Produkte sind in einer Pflegemittelbox enthalten und kann ich die Inhalte anpassen?
Eine typische Pflegemittelbox enthält Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutzmasken, Schutzschürzen, Bettschutzeinlagen und Fingerlinge. Die genauen Inhalte können je nach Anbieter variieren. Viele Anbieter ermöglichen es, die Inhalte der Box individuell anzupassen, um den spezifischen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Es ist ratsam, einen Anbieter zu wählen, der flexible Anpassungsmöglichkeiten bietet.
Wie erfolgt die Kostenübernahme und Abrechnung der Pflegemittelbox?
Die Kosten für die Pflegemittelbox werden in der Regel direkt von der Pflegekasse übernommen, sofern ein Anspruch besteht. Der Anbieter der Pflegemittelbox rechnet direkt mit der Pflegekasse ab, sodass für den Pflegebedürftigen oder dessen Angehörige keine zusätzlichen Kosten entstehen. Privatversicherte erhalten eine Rechnung, die sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Anspruch und Voraussetzungen
Um eine Pflegebox zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Anspruchsberechtigt sind Personen mit einem Pflegegrad von 1 bis 5, die zu Hause von Angehörigen, Freunden oder anderen Privatpersonen betreut werden. Der gesetzliche Anspruch auf Pflegehilfsmittel ist im §40 Abs. 2 SGB XI festgelegt. Die monatliche Kostenübernahme durch die Pflegekasse beträgt bis zu 42 Euro für Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen, Mundschutz, Fingerlinge und Schutzschürzen. Dieser Anspruch soll die häusliche Pflege erleichtern und die Hygiene gewährleisten.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Inhalt und Anpassung
Die Anpassung der Pflegemittelbox ist ein entscheidender Vorteil, um den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Anbieter ermöglichen es in der Regel, die Zusammenstellung der Box monatlich zu überprüfen und anzupassen. Dies ist besonders wichtig, da sich der Bedarf an bestimmten Hilfsmitteln im Laufe der Zeit ändern kann. So kann beispielsweise die Menge an benötigten Desinfektionsmitteln oder Handschuhen variieren, abhängig von der aktuellen gesundheitlichen Situation oder den spezifischen Pflegeanforderungen. Durch die flexible Anpassung wird sichergestellt, dass stets die richtigen Produkte in ausreichender Menge vorhanden sind, was die Effektivität und den Nutzen der Pflegemittelbox maximiert.
Kostenübernahme und Abrechnung
Die Kosten für die Pflegehilfsmittel werden in der Regel direkt mit der Pflegekasse abgerechnet. Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) haben Anspruch auf eine monatliche Pauschale von bis zu 42 Euro für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Die Anbieter der Pflegemittelboxen kümmern sich um die Abrechnung mit der Pflegekasse, sodass keine zusätzlichen finanziellen Aufwendungen für den Pflegebedürftigen oder dessen Angehörige entstehen. Privatversicherte Kunden erhalten eine Rechnung, die sie bei ihrer privaten Pflegeversicherung einreichen können. Es ist ratsam, sich vorab bei der Pflegekasse oder dem Anbieter über die genauen Abrechnungsmodalitäten zu informieren.